CHEMISTREE Jobmatch Einfach die Richtigen. • Jetzt verfügbar

CHEMISTREE Jobmatch Einfach die Richtigen. • Jetzt verfügbar

veröffentlicht am 07. Februar 2025
von Rosmarie Steininger
Talent Management ist Beziehungsarbeit

Gute Matches entstehen nicht zufällig. Sie sind das Ergebnis einer strategischen und wertschätzenden Herangehensweise an Talent Management. Wer nur Bewerbungen verwaltet und nach dem perfekten Lebenslauf sucht, schöpft das Potenzial guter Mitarbeiter*innen nicht aus. Es braucht mehr als das. Es braucht ein Verständnis für den Menschen hinter der Bewerbung.

Was wir aus dem Networking lernen können

Viele Menschen tun sich schwer mit Networking. Doch wenn es gelingt, entstehen echte Verbindungen – und genau darum geht es auch im Talent Management. Netzwerken funktioniert nicht, wenn man sich nur selbst präsentieren will. Es funktioniert, wenn man die richtigen Fragen stellt, Interesse zeigt und das Gegenüber wirklich verstehen will.

Übertragen auf die HR bedeutet das:

  1. Nicht nur der Lebenslauf zählt, sondern die Person dahinter.
  2. Es geht nicht nur um Skills, sondern um Werte, Arbeitsweisen und Entwicklungspotenziale.
  3. Quereinstiege und unkonventionelle Karrierewege sind kein Nachteil, sondern eine Bereicherung.

Warum traditionelle Recruiting-Methoden oft zu kurz greifen

Viele Unternehmen sind noch stark an klassische Recruiting-Methoden gebunden: Stellenanzeigen formulieren, Bewerbungen sichten, Interviews führen, auswählen. Doch oft bleibt dabei der Blick auf den Lebenslauf beschränkt. Das führt zu zwei Problemen:

  • Besonders für hochqualifizierte Fachkräfte gibt es einen harten Wettbewerb. Wenn Unternehmen nur nach traditionellen Kriterien suchen, entgehen ihnen oft Talente, die perfekt ins Team passen würden, aber nicht den „typischen“ Karriereweg gegangen sind.
  • In anderen Bereichen ist das Gegenteil der Fall – Unternehmen müssen aus einer Flut an Bewerbungen auswählen. Doch oft geschieht das anhand von Schlagworten im Lebenslauf oder festgelegten Standardkriterien. Wirklich entscheidend ist aber: Wer passt wirklich zur Aufgabe, zur Unternehmenskultur und zum Team?

Wie wir Talent Management besser machen können

Gutes Matching berücksichtigt nicht nur Fachkompetenzen, sondern auch Soft Skills, Entwicklungsmöglichkeiten und persönliche Präferenzen. Es geht darum, Talente nicht nur zu finden, sondern sie auch zu verstehen. Das setzt sich aus den folgenden drei Bereichen zusammen:

  1. Fragen stellen statt nur filtern
    Welche Fähigkeiten und Erfahrungen bringen Bewerber*innen mit, die sich nicht in einer formalen Qualifikation ausdrücken? Was motiviert sie? Welche Werte sind ihnen wichtig?
  2. Vielfalt als Stärke sehen
    Oft sind es genau die Quereinsteiger*innen oder unkonventionellen Lebensläufe, die frischen Wind ins Unternehmen bringen. Einseitige Auswahlkriterien verhindern, dass diese Talente überhaupt eine Chance bekommen.
  3. Strategisch denken statt nur verwalten
    Talent Management ist nicht nur Recruiting. Es geht darum, Karrieren zu begleiten, Menschen an das Unternehmen zu binden und ihnen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten.

Wie CHEMISTREE hilft, den richtigen Blick auf Talente zu bekommen

Die besten Matches entstehen nicht durch Zufall. Wer nur auf das Offensichtliche in Lebensläufen schaut wird vieles übersehen. Entscheidend ist, unter die Oberfläche zu blicken: Was treibt die Person an? Wie kann sie sich weiterentwickeln? Welche Potenziale gibt es?

Gutes Talent Management ist wie gutes Networking: Es geht nicht darum, einfach eine Verbindung herzustellen – es geht darum, die richtigen Verbindungen zu schaffen.

Wir haben uns bei CHEMISTREE genau dieser Herausforderung gestellt. Unser Matching geht über die „altbekannten“, immer schon genutzten – und nicht immer optimal eingesetzten – Kriterien hinaus. Wir verbinden Menschen nicht nur nach Qualifikation, sondern auch nach ihren Werten, Arbeitsweisen und Entwicklungspotenzialen. So entstehen Matches, die nicht nur kurzfristig passen, sondern langfristig erfolgreich sind. Unternehmen gewinnen nicht nur neue Mitarbeitende – sie gewinnen Kolleg*innen, die bleiben, sich weiterentwickeln und das Unternehmen mitgestalten.

Denn am Ende ist Talent Management mehr als Recruiting. Es ist die Kunst, Potenziale zu erkennen – und Menschen die Chance zu geben, sich dort zu entfalten, wo sie wirklich hingehören.

Das kann nur #guteKI

Stefanie Junginger
Stefanie Junginger

‎ steht Ihnen gerne für weiteren Austausch zur Verfügung!

Schreiben Sie gerne eine Nachricht oder rufen Sie direkt an. Alternativ buchen Sie hier einen Call.

Erfahren Sie mehr über die #guteKI von CHEMISTREE

Sie haben Fragen?
Ich bin für Sie da!

Was ist Matching?

Unsere Lösung

Darum CHEMISTREE

#guteKI

#guteKI

Case Studies

Unternehmen

News
Media Hub

Sie haben Fragen?
Ich bin für Sie da!

Sie haben Fragen?
Ich bin für Sie da!

Was ist Matching?

Unsere Lösung

Darum CHEMISTREE

#guteKI

#guteKI

Case Studies

Unternehmen

News
Media Hub

Sie haben Fragen?
Ich bin für Sie da!