Die CHEMISTREE Matchingformel

Optimal kombinierte Algorithmen

Fundierte Fragebögen
Expertise, Rolle, Bedarf, Einstellung, … kein Matchingfragebogen ist wie der andere. Gemeinsam konzipieren wir Inhalt und Logik passgenau für Ihr Projekt. Fester Bestandteil: Das gemeinsam mit der LMU entwickelte Set aus Persönlichkeitspräferenz-Abfragen, als Fundament für produktive, stabile Tandems
Die CHEMISTREE Matchingformel

Das algorithmenbasierte Matching soll Ihnen effizientere und “bessere” Entscheidungen ermöglichen: Verzerrungssensibel, fair und transparent in den zugrunde liegenden Entscheidungsregeln.. Ethische Prinzipien, mit denen wir ein sehr gutes Gefühl haben – und Sie Ihren Teilnehmer*innen gegenüber auch!

Spezifisch konzipierter Fit
Den ‘perfekten Fit’ definieren wir so, wie es für Ihr Vorhaben zielführend ist: Ähnlichkeit und/oder Diversität, harte und/oder weiche Faktoren, … allesamt spezifisch in Beziehung gesetzt und gewichtet. Kein ‘one fits all’, sondern passgenaue Matches für Ihr Ziel!

Menschlich harmonierende Tandems
Selbst wenn der fachliche und inhaltliche Bezug noch so groß ist: Passt es menschlich nicht, bleiben Tandems deutlich unter ihren Möglichkeiten. CHEMISTREE arbeitet mit psychologisch fundierten Persönlichkeitsfragen und bewirkt genau diese persönliche Chemie, die es braucht, damit sich Menschen sich inspirieren, motivieren und gemeinsam optimal performen.
Eine Erfolgsformel für Tandems
Zusammen mit dem Lehrstuhl für psychologische Methodenlehre und Diagnostik der LMU führte CHEMISTREE 2018 eine Studie an 400 Proband*innen durch. Wir wollten wissen: Was ist der wichtigste Hebel für ein persönlichkeitsbasiertes Matching? Die überraschende Erkenntnis: Tandempartner*innen mit sich stark ähnelnden Persönlichkeiten sind zufriedener bei der Zusammenarbeit – aber nicht erfolgreicher! Überflügelt werden sie von Tandems, bei denen die jeweils bevorzugten Persönlichkeitsmerkmale des Gegenübers zutreffen. Exakt 11 Merkmale wurden in der Studie ermittelt, die zu signifikant höherer Zielerreichung bei Tandems führen. Sie sind als psychologischer Fragebogen wichtiger Bestandteil unseres Matchings.
Die beiden renommierten Psychologie-Experten Prof. Dr. Markus Bühner und Prof. Dr. Felix Schönbrodt haben die Matchingstudie 2018 gemeinsam mit CHEMISTREE durchgeführt. Sie beschreiben den wissenschaftlichen Hintergrund von Matching und die Erfolgsformel für Tandems, welche im CHEMISTREE Matchingverfahren steckt:
Fit ist mehr als Filtern …


… und nur gute Daten ergeben gute Matches.
Denksport, den Sie sich sparen können
Um aus 100 Personen anhand von 100 unterschiedlich gewichteten Kriterien alle prinzipiell möglichen Tandems zu bilden, braucht es sagenhafte 495.000 Rechenoperationen. Damit dann letztlich optimal gematcht wird und niemand leer ausgeht, sind 99 Doppelfakultät Varianten durchzuspielen. Das sind 27 253 921 397 507 295 029 807 132 454 009 186 332 907 963 305 45 803 413 734 328 823 443 106 201 171 875 Möglichkeiten!

Algorithmen – Freund oder Feind?
Als Anbieter algorithmenbasierter Verfahren sehen wir uns technisch genauso wie moralisch in der Verantwortung: Von der Entwicklung bis zur Konzeption eines einzelnen Projektes soll unser Matchingverfahren objektiv, verzerrungssensibel, transparent und selbstbestimmt durch Teilnehmer*innen gestaltet sein. Und: Nicht nur WIR wollem dem Anspruch einer ethisch verantwortungsvollen KI genügen – es sollten unserer Meinung nach ALLE algorithmenbasierten Systeme tun, die in irgendeiner Form Menschen betreffen. Dazu beteiligt sich CHEMISTREE auf verschiedenen Ebenen an Initiativen der Bundesregierung..
Der KIDD Prozess
will eine gerechte, transparente und verständliche Anwendung algorithmenbasierter Systeme und KI in Unternehmen, indem schon bei deren Entwicklung eine Vielfalt an Mitarbeiter*innen und Expert*innen einbezogen wird.
Die KI Normungsroadmap
formuliert Anforderungen und Herausforderungen sowie Normungs- und Standardisierungsbedarfe zu sieben Schwerpunktthemen von Künstlicher Intelligenz.
