Erleben Sie unser Matching live

Schlüpfen Sie in die Teilnehmendenrolle und lassen Sie sich mit einem spannenden Kontakt aus unserem CHEMISTREE Team matchen

15 Jahre Wegbereiter für Wissenschaftlerinnen: SelmaMeyerMentoring

Chancengerechtigkeit, Potenzialentfaltung und Vernetzung von Nachwuchswissenschaftler*innen – darauf wirkt die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit ihrem SelmaMeyerMentoring hin.
Seit 15 Jahren unterstützt das Programm Nachwuchswissenschaftler*innen dabei, persönliche Schlüsselqualifikationen zu erkennen, weiterzuentwickeln und ein berufliches Netzwerk aufzubauen. Inzwischen haben über 500 Mentees daran teilgenommen. Das Mentoring ist dreistufig angelegt: für Doktorandinnen, promovierte und habilitierte Wissenschaftlerinnen. Über die Zeit veränderten sich Programminhalte und -formate genauso wie die administrativen Abläufe. 2019 fiel die Entscheidung, von einem Mix aus Formularen, Office Anwendungen und Event-Tool auf eine CHEMISTREE Plattform umzustellen. Alles, was damit möglich wurde, bewies während der Pandemie umso größeren Wert:

  • Mentees bewerben sich online (statt per Formular), die Angaben mitsamt Motivationsschreiben und Lebenslauf liegen digital vor und können bei Bedarf von der Plattform heruntergeladen und weiter bearbeitet werden.
  • Der Prozess läuft Datenschutz-konform ab, für die Speicherung und Verarbeitung von Teilnehmendendaten garantiert CHEMISTREE höchste Sicherheitsanforderungen.
  • Gematcht wird zu einem klar definierten Zeitpunkt. Der Prozess der Tandembildung verkürzt sich im Vergleich zu früher erheblich und kann als Phase im Mentoringprogramm exakt terminiert werden.
  • Die optimale Konstellation der Tandems wird durch das CHEMISTREE Matchingverfahren ermittelt. Für die Organisator*innen auf der Matching-Plattform klar ersichtlich: die Passgenauigkeit jedes Tandems und dessen Status. Alternativ kann von Hand gematcht werden. Zum Beispiel dann, wenn Mentees eine bestimmte Mentorin ihrer Wahl benennen – und dann manuell zum gewünschten Tandem verknüpft werden.
  • Das Zustimmen (oder Ablehnen) eines Matching-Vorschlags geschieht auf der Plattform und ist für Organisator*innen offensichtlich. Je nach Status können automatisierte Kommunikationsbausteine greifen oder die Teilnehmenden auf individuellem Weg informiert werden.
  • Prozessbegleitende Inhalte und Unterlagen zum Mentoringprozess können auf der Plattform bereitgestellt und Teilnehmende zu spezifischen Zeitpunkten automatisiert benachrichtigt werden.

Wichtige Programmsäulen: Vernetzung und Veranstaltungen

Erklärtes Ziel beim SelmaMeyerMentoring ist die Vernetzung von Wissenschaftlerinnen über Fachrichtungen, Hierarchien und Arbeitsorte hinweg. Auf der Plattform finden Mentees, Alumnae und Mentorinnen dazu eigene Netzwerkgruppen, gleichzeitig haben alle Teilnehmenden Zugang zur SelmaMeyerMentoring Community. Jeweils liefert das sichtbare Profil konkrete Anknüpfungspunkte, um sich untereinander zu vernetzen. Welche Profilinformationen abgebildet und ob sie um Angaben aus Fragebögen ergänzt werden, entscheiden die Organisator*innen im Rahmen der Konzeption.
Ekaterina Masetkina, Programmleiterin für das SelmaMeyerMentoring, unterstreicht die Wichtigkeit der Networking-Funktion:

Die Plattform ist essenziell, um unser Netzwerk und unsere Community auszubauen und lebendig zu halten. Über die Online-Plattform bleiben die Alumnae dem SelmaMeyerMentoring-Programm verbunden und sind umso eher motiviert, selbst die Rolle einer Mentorin zu übernehmen. Die Software ermöglicht das unkomplizierte, proaktive Knüpfen neuer Verbindungen innerhalb der SelmaMeyerMentoring Community. Wir eröffnen damit eine unvergleichliches Netzwerk für Akademiker*innen, auf das ich besonders stolz bin.

Eine maßgebliche Rolle spielen die zahlreichen, auf unterschiedliche Zielgruppen ausgerichteten Veranstaltungen – Workshops, Vorträge, Netzwerktreffen. Promoted und verwaltet werden sie über die Event-Funktion der Plattform: Teilnehmer*innen werden eingeladen, können sich an- und abmelden und erhalten eventspezifische Informationen. Administrativ unterstützen eine definierbare Obergrenze für Anmeldungen gekoppelt mit einer Wartelisten-Funktion, exportierbare Teilnehmendendaten sowie veranstaltungsspezifische Teilnehmendensegmente.

Wissenschaftler*innen, die am SelmaMeyerMentoring teilgenommen haben, sprechen begeistert von dessen Bedeutung für ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Die Online-Plattform und das Matching tragen dazu maßgeblich bei: 

Das SelmaMeyerMentoring hat mir in vielerlei Hinsicht weitergeholfen. Die vielseitigen Workshops und Angebote legten mir die möglichen Karrierewege in Wissenschaft und Wirtschaft offen und halfen mir bei meiner persönlichen Entscheidung. Besonders profitiert habe ich von meiner Mentorin – ihren richtungsweisenden Tipps und ihren Erfahrungen, ganz besonders als berufstätige Mutter. Im regelmäßigen telefonischen Austausch sprachen wir über berufliche und persönliche Herausforderungen. Sowohl menschlich als auch fachlich hat unsere Arbeit im Tandem absolut meinen Bedürfnissen entsprochen und war für mich überaus wertvoll.

Das SelmaMeyerMentoring trifft mit dem Online-Portal den Bedarf der Zeit. Keine langwierigen und komplizierten Prozesse, sondern mit wenigen Klicks  zum Ziel: ein repräsentatives Profil erstellen, über das man sich untereinander finden und vernetzen kann. Der Newsfeed informiert schnell und übersichtlich zu Workshops und Veranstaltungen – und mit 2 Klicks ist man angemeldet. Im vollgepackten Laboralltag schaffe ich es so, trotz knapper Zeit und Aufmerksamkeit beim SelmaMeyerMentoring am Ball zu bleiben.

Weiter zu:

Kommunales Matchingportal mit vielen Pluspunkten

Die Gemeinde Ismaning, im Norden des Landkreises München gelegen, ist attraktiver Wohn- und Wirtschaftsstandort mit einer vielfältigen Branchenstruktur und einem umfangreichen Bildungsangebot. Fehlende Nachwuchskräfte sind besonders für kleine Firmen und...

Einladung zur KIDD Abschlusskonferenz

Knapp drei Jahre intensiver Arbeit sind im KI-Experimentierraum KIDD - KI im Dienste der Diversität vergangen. Jetzt werden die Ergebnisse des vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderten Forschungsprojekts vorgestellt: Auf der KIDD Abschlusskonferenz am...

Grund zu feiern: 6 Jahre CHEMISTREE!

Am 21. Februar feiern wir 6 Jahre CHEMISTREE! Weil es im letzten Jahr viel positives Echo gab, wird auch dieses Mal gematcht:Erleben Sie ein Matching 'live' und lassen sich mit einem spannenden Kontakt aus unserer Community verknüpfen!Dazu bis zum 20. Februar auf...

Normungsroadmap KI – Ausgabe 2 wird vorgestellt

Die Normungsroadmap KI liefert konkrete Handlungsempfehlungen für die Normung und Standardisierung Künstlicher Intelligenz. Sie ist Teil der KI Strategie der Bundesregierung. Die zweite Ausgabe der Roadmap wird am 26. Januar vorgestellt. Sie liefert eine erweiterte,...

KIDD im Kontext – bei der 1. KIDD Fachkonferenz

Einen 'Lern- & Experimentierraum für menschenzentrierte KI' gestalten seit Oktober 2020 acht Unternehmen und Organisationen, darunter CHEMISTREE, mit KIDD - KI im Dienste der Diversität. Gemeinsam wollen sie einen modellhaften Prozess zur Einführung...