Knapp drei Jahre intensiver Arbeit sind im KI-Experimentierraum KIDD – KI im Dienste der Diversität vergangen. Jetzt werden die Ergebnisse des vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderten Forschungsprojekts vorgestellt: Auf der KIDD Abschlusskonferenz am 30. und 31. März in Berlin.
✔ Den KIDD-Prozess: ein strukturiertes, dreistufiges Verfahren, das einen Austausch über Algorithmen und KI zwischen Laien und Entwickelnden ermöglicht. Unternehmen kann der KIDD-Prozess als standardisierte Vorlage dienen, um Digitalisierungsprozesse partizipativ zu gestalten und KI-basierte Anwendungen fair und transparent auf- und einzusetzen
✔ Das Panel der Vielfalt: zentrales Element des KIDD Prozesses, innerhalb dessen im jeweiligen Anwendungskontext das Diskriminierungspotenzial und die Fairness der zugrunde liegenden Algorithmen und KI diskutiert werden.
- Wie der Business Case für Unternehmen aussieht: Wann es sich lohnt, den KIDD-Weg zu gehen
- Welche Bewertungskriterien für KI und Algorithmen denkbar sind, anhand der Beispiele ChatGPT und Tinder
- Wie Q_Perior ein Buddy-Matching für erfolgreiches Onboarding mit dem KIDD-Prozess eingeführt hat und welche Wirkung damit erzielt wird
Informationen zum detaillierten Programm liefert die KIDD Webseite.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Die Anmeldung ist über die KIDD Community-Plattform bis zum 27. März möglich.
